Bevölkerungs- und Katastrophenschutz

Ansprechpartner

Herr
Julien Perret

info@drk-degerloch.de

Schöttlestraße 20/1
70597 Stuttgart

Der Bevölkerungs- und Katastrophenschutz ist ein zentraler Bestandteil der öffentlichen Sicherheit – auch in Stuttgart. Ob Großschadenslagen, Naturkatastrophen oder besondere Gefahrenlagen: Der Schutz der Bevölkerung steht im Mittelpunkt unseres Handelns.

Struktur des Bevölkerungsschutzes

In Deutschland ist der Bevölkerungsschutz auf mehreren Ebenen organisiert:

  • Der Bund ist für den Zivilschutz in besonderen Lagen (z. B. bei Verteidigungsfällen) zuständig.
  • Die Länder – in unserem Fall Baden-Württemberg – tragen die Verantwortung für den Katastrophenschutz.
  • Die konkrete Umsetzung erfolgt auf kommunaler Ebene, also durch die Stadt Stuttgart.

Der Katastrophenschutz in Stuttgart

Die Landeshauptstadt Stuttgart verfügt über eine leistungsfähige Katastrophenschutzstruktur. Zuständig ist das Amt für öffentliche Ordnung, das im Ernstfall durch den Stab für außergewöhnliche Ereignisse (SAE) unterstützt wird.

Zahlreiche Organisationen arbeiten eng zusammen:

  • Berufs- und Freiwillige Feuerwehr
  • Rettungsdienste und Hilfsorganisationen (DRK, Malteser, Johanniter, ASB)
  • Technisches Hilfswerk (THW)
  • Polizei, Ordnungsbehörden und viele ehrenamtliche Helferinnen und Helfer

Ein wichtiges Element im Katastrophenschutz der Stadt Stuttgart sind die Einsatzeinheiten.

Die Einsatzeinheit IV (EE IV) ist Teil der überörtlichen Hilfeleistungseinheiten der Stadt Stuttgart und wird durch das Deutsche Rote Kreuz (DRK) gestellt. Sie besteht aus ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die speziell für Großeinsätze ausgebildet und ausgerüstet sind.

Aufgaben der Einsatzeinheit IV

Die Einsatzeinheit IV kommt immer dann zum Einsatz, wenn viele Menschen gleichzeitig versorgt, betreut oder evakuiert werden müssen – etwa bei Naturereignissen, Evakuierungen oder Großschadensereignisse.

Ihre Aufgaben im Überblick:

  • Sanitätsdienstliche Versorgung von Verletzten
  • Betreuung von unverletzten Betroffenen (z. B. Evakuierte)
  • Transport und Erstversorgung von Patienten/-innen
  • Aufbau und Betrieb von Betreuungsstellen oder Behandlungsplätzen
  • Unterstützung bei Evakuierungen (z. B. bei Bombenfunden oder Bränden)

Mit rund 35 Einsatzkräften und moderner Ausstattung – darunter Notfallfahrzeuge, Zelte, medizinisches Material und Kommunikationsmittel – ist die Einheit innerhalb kürzester Zeit einsatzbereit.

Einsätze in der Praxis

In den vergangenen Jahren war die EE IV unter anderem im Einsatz bei:

  • Evakuierungen nach Bombenfunden
  • Hochwasserlagen
  • Betreuung von Geflüchteten

Die Arbeit der Einsatzeinheit IV zeigt: Bevölkerungs- und Katastrophenschutz ist Teamarbeit. Mit großem ehrenamtlichem Engagement setzen sich die Helferinnen und Helfer für die Sicherheit aller Stuttgarterinnen und Stuttgarter ein – kompetent, schnell und zuverlässig.

Interesse an einer Mitarbeit?
Wir freuen uns über jede helfende Hand. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!