Die Bereitschaft 14 mit Sitz in Degerloch besteht seit über 50 Jahren aus einer stetig wachsenden Anzahl freiwilligen Helfern und Helferinnen, die bereit sind, ehrenamtlich ihre Freizeit in den Dienst des Deutschen Roten Kreuzes zu stellen, um sich gemeinsam im Team den vielfältigen Aufgaben der Bereitschaft zu stellen.
Wir legen großen Wert auf die medizinische Ausbildung unserer Einsatzkräfte, um bei der Durchführung von Sanitätsdiensten, also der Abdeckung von Großveranstaltungen, Festen oder sportlichen Events, qualifizierte Hilfe anbieten zu können.
Besonders engagiert sind wir auch in den Bereichen der Breitenausbildung mit der Durchführung von Erste Hilfe Kursen und weiterführenden Kursen, wie zum Beispiel den Kursen "Erste Hilfe am Kind", "Erste Hilfe Extrem" sowie "Erste Hilfe für Sportgruppen" und der AED-Kurs.
Eine weitere wichtige Säule der Arbeit in der unserer Bereitschaft stellt die Mitwirkung im Bevölkerungsschutz dar. Wir bilden, zusammen mit der Berufsfeuerwehr und zahlreichen freiwilligen Feuerwehren, die Einsatzeinheit IV und sind im Falle eines Großschadensereignisses vor Ort für Sie da.
Etwas, dass uns besonders am Herzen liegt, ist das Projekt "Kampf-dem-Herztod", welches wir durch unser medizinisches "Know-How" technisch betreuen dürfen. Ziel des Projektes von "Degerloch hilft e.V", einem gemeinnützigen Verein Degerlochs, ist es, das Stadtgebiet Degerloch mit öffentlich zugänglichen Frühdefibrillatoren auszustatten.
Wenn Sie mehr über uns erfahren möchten, freuen wir uns sehr darauf Sie persönlich kennen zu lernen, im Bereitschaftsheim in der Schöttlestr 20/1 in Degerloch, jeden Dienstagabend ab 19.30 Uhr. Ein aktives und motiviertes Team heißt Sie herzlich Willkommen.
Das DRK besteht aus dem Bundesverband, 19 Landesverbänden, den Kreisverbänden und Ortsvereinen sowie dem Verband der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz e. V. mit seinen 33 DRK-Schwesternschaften. Der Bundesverband mit Sitz in Berlin hat die Aufgabe, die Zusammenarbeit seiner Mitgliedsverbände durch zentrale Maßnahmen und einheitliche Regelungen zu fördern. Er sorgt für die Einhaltung der Rotkreuzgrundsätze und setzt verbandspolitische Ziele.
Der DRK-Kreisverband Stuttgart e.V. umfasst 15 Bereitschaften sowie die Bergwacht. Diese Bereitschaften sind in verschiedenen Stadtteilen Stuttgarts aktiv und übernehmen vielfältige Aufgaben im Bereich des Bevölkerungsschutzes und des Rettungsdienstes.
Insgesamt engagieren sich rund 1.250 ehrenamtliche Helfer und Helferinnen im DRK Stuttgart, wobei die Mehrzahl in den Bereitschaften tätig ist. Diese Bereitschaften sind fest in den Stadtteilen verankert und auf alle Arten von Notfällen und Einsätzen vorbereitet.
Die Bereitschaften übernehmen Aufgaben wie Sanitätsdienste, Katastrophenschutz, Blutspenden, Breitenausbildung und soziale Dienste. Sie arbeiten eng mit anderen Organisationen zusammen, um im Ernstfall schnell und effektiv Hilfe leisten zu können.